Wissenschaftlich fundiertes Wissen, damit Sie Handeln können
Ressourcen & Whitepapers
Unsere kostenlosen Whitepapers können Sie bei uns gerne anfordern.
Unsere Whitepapers zu klima- und umweltpsychologischen Themen stellen die wissenschaftlich fundierte Basis für Ihre Entscheidungen dar. Ihr Handeln kann sich auf diese Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften stützen und so zum Erfolg führen.
Unsere Briefings

Jugend & Klimaschutz
Die Barmer Krankenkasse hat im Oktober 2022 eine Sinus-Studie durchführen lassen. Die Studie wurde anhand von rund 2.000 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17

Klima-Resilienz als Anpassungsstrategie
Klima-Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Gesellschaften, Ökosystemen und Infrastrukturen, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und darauf zu reagieren, um die negativen Folgen zu

Klimaemotionen – vielfältig & bewegend!
Was sind Klimaemotionen, Klimaangst & Co? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Emotionen Sie empfinden, wenn Sie an den Klimawandel denken? Den Bildern von

Info Event Klimaangst am 2. März 2023
Du erfährst in diesem Info-Event wieso wir Klimaangst verspüren und was sie mit uns macht. Hitze, Überflutungen, Flammen – die Bilder der Auswirkungen des Klimawandels

Solastalgie – ein Gefühl von Verlust & Trauer
Der Klimawandel wird zunehmend auch zu einer Belastung der mentalen Gesundheit. Bereits 2005 prägte Glenn Albrecht den Begriff Solastalgie. Solastalgie ist eine Kombination aus dem

Klimawandel: Wie verändern wir unser Verhalten?
Warum tun Menschen, was sie tun? Aus der Forschungsliteratur wissen wir, dass Haushalte, die darauf hingewiesen werden, dass ihre Nachbarn weniger Energie verbrauchen als sie

Neuer Podcast „Klimapsychologie“
Gemeinsam mit ihrem Gast Nadja Hirsch beleuchtet Sabrina von Nessen, wie Führung und Klimapsychologie zusammenhängen. Leadership steht im Rahmen dieser Transformation für eine positive, lebenswerte

Lützerath: Katastrophale Klimakommunikation
Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen: Lützerath ist ein Symbol – und zwar auf jeden Fall ein Symbol für schlechte Klimakommunikation. „Es gibt viele

Kollektives Klimaschutzverhalten
Sowohl individuelles Klimaschutzverhalten als auch strukturelle Veränderungen sind notwendig, um die Kohlenstoffemissionen deutlich zu verringern. Durch eine zielgenaue Klimakommunikation können Menschen mit dem Ziel angesprochen

Energie-Spar-Aktion: PR-Gag oder echte Einsparungen?
Verhaltensänderungen sind kein Selbstläufer 85% der VerbraucherInnen gaben bei einer Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands an, dass es richtig sei, dass aktuell weniger Energie
Brauchen Sie mehr Infos zu einem Bestimmten Thema?
Gerne stellen wir Ihnen wissenschaftlich fundierte Informationen aus dem Bereich der Umwelt- und Klimapsychologie zusammen und unterstützen Sie dabei, passende Maßnahmen daraus abzuleiten.