Wissenschaftlich fundiertes Wissen, damit Sie Handeln können
Ressourcen & Whitepapers
Unsere kostenlosen Whitepapers können Sie bei uns gerne anfordern.
Unsere Whitepapers zu klima- und umweltpsychologischen Themen stellen die wissenschaftlich fundierte Basis für Ihre Entscheidungen dar. Ihr Handeln kann sich auf diese Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften stützen und so zum Erfolg führen.
Unsere aktuelles Politik BriEfing
Unsere Beiträge
Klimapsychologische Jahresreflexion 2024
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – Zeit, innezuhalten und zurückzublicken. 🌿 Unsere klimapsychologische Jahresreflexion hilft dir, das Jahr bewusst zu verarbeiten, deine Gefühle
Neue Kooperation
Wir freuen uns auf eine neue Kooperation mit der Agentur PLAN. Zusammen können wir mehr für das Thema Nachhaltigkeit erreichen, deshalb bündeln wir projektbezogen unsere
Praktikum Klimapsychologie für Psychologie Studierende
(Pflicht) Praktikum Klimapsychologie für Studierende ab Juni 2025 oder zu einem späteren ZeitpunktTeilzeit, online Willst du in deinem Praktikum mehr über Klimapsychologie in der Praxis
NEU: Mein Klima-Jahr 2025
Jetzt gibt es ab sofort den neuen Kalender für 2025 zu kaufen. Unser Kalender widmet sich den wichtigen Themen Klimawandel und Klimaresilienz – zwei Aspekte,
WDR Echo: Tagesinterview: Klima und Proteste- wo stehen wir?
In dem Radiobeitrag vom 20. September 2024 sprechen WDR5 Moderator Tobias Altehenger und Nadja Hirsch vom Institut für Klimapsychologie im Tagesinterview beim „Echo des Tages“
Podcast: Ins Handeln kommen: Klimawandel und Schule
Im Podcast „Akademiegespräache“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen haben Ben Pauluschke und ich über den Klimawandel in der Schule gesprochen. Hören Sie selbst
Mein Klima-Jahr 2024/ 25
Jetzt gibt es ab sofort den neuen Kalender für das Schuljahr 2024/ 25 zu kaufen. Der Klima-Wegweiser durch das Schuljahr: „Mein Kalender für mentale Stärke
SWR Aktuell: Wie Extremwetter Stress auslöst
In dem Radiobeitrag vom 7. Juni 2024 sprechen SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler und Nadja Hirsch vom Institut für Klimapsychologie über das aktuelle Extremwetter, aber auch
Online Schulung: Junge Menschen bei Klimasorgen unterstützen!
Ich freue mich, noch vor den Schulferien, alle Lehrkräfte und Pädagog*innen an Schulen auf eine kostenlose Online Schulung zum Thema Klimaresilienz aufmerksam zu machen!Ich bedanke
SWR Wissen: Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren
In dem Radiobeitrag vom 19. Oktober 2023 geht es um Klimakommunikation. Mehr Wissen über den Klimawandel scheint nicht automatisch zu mehr Handeln in Politik und
Brauchen Sie mehr Infos zu einem Bestimmten Thema?
Gerne stellen wir Ihnen wissenschaftlich fundierte Informationen aus dem Bereich der Umwelt- und Klimapsychologie zusammen und unterstützen Sie dabei, passende Maßnahmen daraus abzuleiten.