Wissenschaftlich fundiertes Wissen, damit Sie Handeln können
Ressourcen & Whitepapers
Unsere kostenlosen Whitepapers können Sie bei uns gerne anfordern.
Unsere Whitepapers zu klima- und umweltpsychologischen Themen stellen die wissenschaftlich fundierte Basis für Ihre Entscheidungen dar. Ihr Handeln kann sich auf diese Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften stützen und so zum Erfolg führen.
Unsere aktuelles Politik BriEfing
Unsere Beiträge

2035 – wie geht es dem Klima? Und wie geht es dir?
Die Zukunft beschäftigt viele von uns. 2035 – das klingt nah und weit zugleich. Das Jahr 2035 – für viele in der Klimabewegung ein symbolisches

Ohne grüne Weiterbildung keine grüne Zukunft
Warum Betriebe jetzt umdenken müssen Der Wandel hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft ist in vollem Gange – und er betrifft uns alle. Doch die Transformation

Wir wurden mit der BNE-Auszeichnung geehrt!
Münchner Institut für Klimapsychologie bekommt „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung” durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission verliehen Heute wurden

Öko-Perfektionismus: Warum du nicht perfekt nachhaltig sein musst
Öko-Perfektionismus: Warum niemand 100 % nachhaltig leben kann – und das okay ist 💡 Psychologische Fallstricke im Nachhaltigkeitsdenken – wie wir Schuldgefühle und Überforderung vermeiden.

Selbstfürsorge gegen Klimaangst: Wie Achtsamkeit helfen kann
🌍 Klimaangst ist real – doch du kannst lernen, damit umzugehen! Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und sie belastet nicht

Aktiv für’s Klima ohne Burnout: Wie AktivistInnen sich selbst schützen können
Klimaschutz ist wichtig – aber nicht auf Kosten der eigenen Gesundheit! Immer mehr Menschen engagieren sich leidenschaftlich für den Klimaschutz. Doch während der Einsatz für

Handlungsfähig bleiben, obwohl uns der Klimawandel lähmt!
Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern auch eine psychische Belastung. Klimaangst, Ohnmachtsgefühle und Überforderung sind für viele Menschen eine Realität. Studien zeigen,

Solastalgie – Wenn Umweltveränderungen psychisch belasten
Was ist Solastalgie? Die Klimakrise hinterlässt nicht nur physische Spuren in unserer Umwelt, sondern auch in unserer Psyche. Solastalgie beschreibt das Gefühl der Trauer, des

WDR 5 – Der Wald und wir!
DER WALD UND WIR – In einem sehr persönlichen Radiobeitrag am 5.7.24 auf WDR5 hat Franciska Nowak ein Thema aufgegriffen, das viele von uns kennen:

Klimaangst: Was es ist und wie du damit umgehen kannst
Klimaangst – eine unterschätzte psychische Belastung? Schmelzende Gletscher, brennende Wälder und extreme Wetterkatastrophen – die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine mentale
Brauchen Sie mehr Infos zu einem Bestimmten Thema?
Gerne stellen wir Ihnen wissenschaftlich fundierte Informationen aus dem Bereich der Umwelt- und Klimapsychologie zusammen und unterstützen Sie dabei, passende Maßnahmen daraus abzuleiten.