Logo institut für Klimapsychologie

Whitepaper zu unterschiedlichen Themen der Klimapsychologie

Whitepaper Klimapsychologie

Veröffentlichungen

praktikum klimapsychologie

Praktikum Klimapsychologie für Psychologie Studierende

(Pflicht) Praktikum Klimapsychologie für Studierende ab März 2023 oder zu einem späteren ZeitpunktTeilzeit, online Willst du in deinem Praktikum mehr über Klimapsychologie in der Praxis lernen?Bei uns erfährst du mehr über die Anwendung der Klimapsychologie in alltäglichen Fragestellungen in Unternehmen, Verbänden und im politischen Bereich. Wir unterstützen dabei, dass ein

Mehr »
Interview

Interview mit GoSolo

Interview mit GoSolo Englische Version GoSolo hat Nadja Hirsch interviewt. Sie erfahren wie es zur Gründung kam und was Nadja Hirsch antreibt. Die sozial-ökologische Transformation durch psychologische Fachexpertise voranzutreiben ist noch ein Nischenthema, dessen Wichtigkeit aber von immer mehr Entscheidungsträger erkannt wird. In dem Interview gibt es ebenso Einblicke in

Mehr »
energie-spar-aktion

Energie-Spar-Aktion: PR-Gag oder echte Einsparungen?

Verhaltensänderungen sind kein Selbstläufer 85% der VerbraucherInnen gaben bei einer Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands an, dass es richtig sei, dass aktuell weniger Energie verbraucht werden soll. Energieanbieter rufen die Energie-Spar-Aktion ins Leben.  Da erscheint es nur logisch, dass Energieunternehmen ihre KundInnen belohnen, wenn diese einen bestimmten Prozentsatz an

Mehr »
kollektives klimaschutzverhalten

Kollektives Klimaschutzverhalten

Sowohl individuelles Klimaschutzverhalten als auch strukturelle Veränderungen sind notwendig, um die Kohlenstoffemissionen deutlich zu verringern.  Durch eine zielgenaue Klimakommunikation können Menschen mit dem Ziel angesprochen werden, ihr eigenes persönliches Verhalten oder eine kollektive Verhaltensweise zu verändern. Persönliches vs. kollektives Klimaschutzverhalten Persönliches Klimaschutzverhalten hat einen direkten Einfluss auf die Treibhausgas- emissionen.

Mehr »
lützerath

Lützerath: Katastrophale Klimakommunikation

Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen: Lützerath ist ein Symbol – und zwar auf jeden Fall ein Symbol für schlechte Klimakommunikation. „Es gibt viele gute Anlässe, für mehr Klimaschutz zu demonstrieren, meinetwegen auch gegen die Grünen. Aber Lützerath ist schlicht das falsche Symbol“, rügte Habeck die Demonstrationen gegenüber dem

Mehr »
podcast klimapsychologie

Neuer Podcast „Klimapsychologie“

Gemeinsam mit ihrem Gast Nadja Hirsch beleuchtet Sabrina von Nessen, wie Führung und Klimapsychologie zusammenhängen. Leadership steht im Rahmen dieser Transformation für eine positive, lebenswerte Zukunftsvision. Es geht nicht um Verzicht und Verbote, sondern um Mehrwert, der mit Identität Hand in Hand geht. Und hier hilft Klimapsychologie weiter. Hier können

Mehr »

Mehr Infos

Wollen Sie zu einem der Themen unser Whitepaper?
Dann nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf.

Wir beraten Sie gerne wie wir zusammen ihre Klimaziele erreichen können.
"Es fällt leichter, umweltbewusst zu handeln, wenn es unser Umfeld schon tut. Also lassen Sie uns gemeinsam dieses Umfeld schaffen!"
- Nadja Hisch -