Wir wurden mit der BNE-Auszeichnung geehrt!

Münchner Institut für Klimapsychologie bekommt „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung” durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission verliehen

Heute wurden wir mit der Nationalen Auszeichnung für “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission vergeben und würdigt herausragende Initiativen, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten.

Wir unterstützen insbesondere Menschen, die mit Jugendlichen im Themenfeld Klima arbeiten – darunter Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und Ehrenamtliche.

Eine weltweite Studie mit über 10.000 Jugendlichen ergab, dass 59 % der 16- bis 25-Jährigen Klimaangst als „sehr oder extrem belastend“ empfinden (Hickman et al., 2021). Aber auch die in Deutschland durchgeführte Sinus-Studie der Barmer zeigt vergleichbare Ergebnisse.

Es wird klar, dass der Klimawandel eine Herausforderung für die mentale Gesundheit ist. Deshalb vermitteln wir in unseren Weiterbildungen fundiertes Wissen zu Klima-Emotionen und den Umgang damit.  Zugleich legen wir besonderen Wert darauf, praxisnahe Lösungen mit an die Hand zu geben, die direkt in der Arbeit mit Jugendlichen genutzt werden können. Am 6. Mai 2025 findet die nächste Online Weiterbildung zu „Jugendliche im Umgang mit Klimaemotionen unterstützen“ statt.

Das Thema Klima und die damit verbundenen Emotionen sensibel und lösungsorientiert anzusprechen, verunsichert Fachkräfte oft. Das führt dazu, dass Klimasorgen und Zukunftsängste nicht selten unberücksichtigt bleiben und die Jugendlichen damit allein gelassen werden.

Unser Ziel ist es deshalb, Kompetenz und Methoden zu vermitteln, damit junge Menschen gestärkt werden und sie lernen, mit den mentalen Herausforderungen des Klimawandels besser umzugehen. Damit leisten wir einen bundesweiten Beitrag zur Stärkung psychischer Resilienz im Kontext der Klimakrise.

Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek (BMBF) und Herr Dr. Roman Luckscheiter (Deutsche UNESCO-Kommission) ehrten insgesamt 23 Initiativen für ihr herausragendes Engagement im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihren Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Hintergrund
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Das Programm verfolgt das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell im Bildungssystem zu verankern – basierend auf dem Nationalen Aktionsplan BNE.

Weitere Informationen:
www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung
www.bne-portal.de